Die eigene Stimme bei Stimmverlust - Beratung

Wenn Sie eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte über das Anfrageformular an die nächstgelegene Beratungsstelle, siehe unten.

Ein Wort vorab:

Wer ohne medizinische Notwendigkeit eine geklonte Stimme nutzen möchte, ist sicherlich bei einem Klonstimmen-Generator wie elevenlabs.io gut aufgehoben. Dort kann die eigene Stimme aufgesprochen werden und - durch Künstlicher Intelligenz - in sehr guter Qualität mit beliebigen Texten wiedergeben werden.

Allerdings eignet sich eine solche Lösung nur bedingt für Menschen, die aufgrund eines Sprach- oder Stimmverlustes mit einer geklonten Stimme kommunizieren möchten, da die gewünschten Aussagen zum aktuellen Stand (Januar 2025) nicht in Echtzeit ausgegeben werden können, d. h. die Sprachsynthese dauert zu lange für eine flüssige Komunikation. Außerdem ist der Zugriff auf die geklonte Stimme lediglich über die Webseite möglich, was die jederzeitige Offline-Nutzung ausschließt und den Betrieb innerhalb eines Sprachcomputers fast unmöglich macht.

Bei vielen Krankheitsbilder wie ALS oder Schlaganfall, bei denen die Stimme/Sprache gestört ist, existieren oder entwickeln sich aber im weiteren Verlauf Bewegungseinschränkungen, die die Nutzung eines normalen Computers einschließlich des normalen Webbrowsers, der Maus und der Tastatur schwierig werden lassen. Mit dem reinen Klonen der eigenen Stimme ist es also manchmal nicht getan, wenn die dazugehörige Software nicht selbständig bedient werden kann. Eine häufige Lösung ist dann ein speziell für Anwender mit motorischen Einschränkungen entwickelter Sprachcomputer, der über unterstützende Technologien verfügt, etwa mit den Augen angesteuert wird.

Im Einzelfall ist also abzuwägen, ob nicht ein spezialisierter Sprachcomputer eine treffende Lösung darstellt, der zwar nicht mit eigener Stimme funktioniert, dafür aber auch bei motorischen Einschränkungen und auch im weiteren Verlauf einer fortschreitenden Krankheit zur Kommunikation genutzt werden kann.

Wir empfehlen jedem, der einem Stimmverlust, Sprachverlust oder Verlust der Sprechfähigkeit betroffen ist oder ihm entgegensieht:

a) die eigene Stimme mit einem guten Mikrofon aufzunehmen, um sich alle Möglichkeiten offen zu halten.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass in Kürze eine geklonte Stimme in Echtzeit auf einem Sprachcomputer genutzt werden kann. Die Konservierung der eigenen Stimme kostet wenig Zeit und wenig Geld und kann in privater Initiative kurzfristig angegangen werden.

b) sich gleichzeitig zum Thema "Sprachcomputer" beraten zu lassen.
Insbesondere bei fortschreitenden Erkrankungen könnte es - über die Konservierung der eigenen Stimme hinaus - in Zukunft einmal wichtig werden, dass frühzeitig an eine Gesamtlösung gedacht wurde, die den/die Erkrankte/n bei motorischen Einschränkungen unterstützt. Moderne Sprachcomputer können heutzutage beispielsweise eine Umfeldsteuerung (Bedienung von elektrischen Geräten wie Fernseher, Licht, elektrische Rolläden, Personenruf) bis hin zu einer Rollstuhlsteuerung beinhalten und mit Eingabesystemen verbunden werden, die bei motorischen Einschränkungen die Bedienung des Sprachcomputers weiterhin ermöglichen, so erlaubt etwa eine Augensteuerung die Bedienung des Computers rein über Augenbewegungen.

Über unsere Sprachcomputerberatung können Sie sich an einen Berater vor Ort wenden. Beratungen sind kostenfrei.

Hier kommen Sie direkt zum Formular, um zu einem Berater Kontakt aufzunehmen:

https://www.sprachcomputerberatung.de/beratung.htm




 
© 2023  Meine-Stimme.de